Netzgrundspitzen

Sie befinden sich hier:

Netzgrundspitzen sind Klöppelspitzen mit durchlaufenden Fäden, die man an ihrem Grund erkennt.

Als Grund bezeichnet man eine kleine Musterfläche in der Klöppelspitze. Dabei kann man zweipaarige, dreipaarige, vierpaarige usw. Gründe unterscheiden. Hierbei wird die Mindestzahl an Paaren genannt, die zur Erzeugung des Musters notwenig ist.

  • Zweipaarige Gründe

werden mit zwei Paaren gearbeitet, z.B. Mechelner Eisgrund, Tüllgrund, Droschelgrund, Halbschlag-Grund, Löcherschlag u.a.

Löcherschlag

Löcherschlag

Droschelgrund

Droschelgrund

  • Dreipaarige Gründe

werden mit drei Paaren gearbeitet, z.B. Sternchengrund (dreipaarige Verbindung)

Sternchengrund aus der Sammlung Birgit Andermann

  • Vierpaarige Gründe

werden mit 4 Paaren gearbeitet; z.B. einfacher Rohrstuhlgrund, Fünflöchergrund, Droschelgrund, Valenciennes runde und eckige Masche, u.a.

Pariser Grund

Fünflöchergrund

Rohrstuhlgrund

Rohrstuhlgrund

Pagodengrund aus der Sammlung Birgit Andermann

Valenciennes Spitze Runde Masche

Valenciennes Spitze Runde Masche

Valenciennes Spitze Eckige Masche

Valenciennes Spitze Eckige Masche

  • Sechspaarige Gründe.

werden mit 6 Paaren gearbeitet; z.B. Pariser Grund, Rohrstuhlgrund im Rahmen u.a.

Pariser Grund

In der Klöppelspitze sind Gründe sowohl Hintergrund als auch Träger von Motiven. Heute dienen sie zur Bestimmung der Spitzenart; diese Einteilung entwickelte sich im 18. Jahrhundert.

Altflämische Spitze

Binche Spitze

Flämische Spitze

Flandrische Spitze

Freihand-Spitze

Holländische Spitze/Blumenkohlspitze//Pottenkant

Mailänder Spitze mit Netzgrund

Mechelner Spitze

Pariser Spitze

Standardraster-Spitzen

Torchon Spitze

Tüllgrundspitze/Point de Lille

Valenciennes Spitze