Flechterspitzen

Sie befinden sich hier:

Flechterspitzen gehören zu den ältesten Klöppelspitzen mit durchlaufenden Fäden; sie stammen wahrscheinlich aus dem 16. Jahrhundert. Es handelt sich um eine Besatzspitze aus vierfädigen Flechtern, die sich kreuzen und Zacken bilden. Die Spitze hat einen geometrischen Aufbau. Ursprünglich handelt es sich um eine geklöppelte Imitation der Nadelspitze Reticella. Sie war billiger und schneller zu produzieren als die aufwändige Nadelspitze.

Eine Abbildung finden Sie hier.

Es werden folgende Flechterspitzen unterschieden:

Geklöppelte Reticella

Genueser Spitze

Guipure-Spitze