Sie befinden sich hier:
Europäische Nadelspitzen gelten als die Mutter aller Spitzen-Techniken; sie sind etwa im 16. Jahrhundert in Italien entstanden. Auf einer festen Unterlage wird ein Muster gezeichnet, auf dieses zunächst ein Grundgitter gesetzt und dann ausgestickt. Anschließend kann die Unterlage entfernt werden. Man unterscheidet Venezianische (ital. Barockspitze, ohne Grund) und Französische Nadelspitzen (Ende 17. Jahrhundert, mit Grund).
Es gibt verschiedene Arten von Europäischen Nadelspitzen:
Französische Nadelspitzen
Punto in aria
Ragusa-Spitze
„ Es gibt „weder eine gesicherte Vorstellung hinsichtlich der Spitzenart noch ihrer Ornamentik oder gar zuweisbare Exemplare“.
Leichter, Gert; Beisenkötter, Bettina: Ragusa-Spitze. In: Die Spitze, 2/2012, S. 11.