Sie befinden sich hier:
Der Point gros de Venise ist eine Nadelspitze mit ausgeprägtem Relief. Sie entsteht durch Übersticken eines dicken Fadenbündels; gleichzeitig werden die innerhalb des Reliefs liegenden Flächen mit luftigen Zierstichen ausgefüllt, was den Kontrast zwischen Leichtigkeit und Schwere erhöht. Es handelt sich um eine florale Barockspitze (etwa ab 1650), frei von technischen Zwängen aus sehr feinem Faden, die flach getragen werden musste.
Point gros de Venise aus der Sammlung Deutsche Spitzengilde e.V. Inv.-Nr. 625
Point gros de Venise, gearbeitet von Eva von der Bey. Hier sieht man sehr schön die einzelnen Arbeitsschritte.