Lochstickerei/Richelieu

Für die Lochstickerei  typisch sind kleine am Rand befestigte Löcher. Dazu wird das Muster auf ein festes Gewebe übertragen, an den  späteren Kanten mit Knopflochstich befestigt und anschließend mit einer spitzen Schere fein ausgeschnitten.

Richelieu  ist eine Form der Lochstickerei, die auch Auslassstickerei genannt wird. Sie wird auf feinem Baumwollstoff gearbeitet. Typisch sind Stege, die die Ausschnitte überbrücken und dem Muster Halt geben. Die Richelieu-Stickerei entstand im 17. Jahrhundert.

Lochstickerei/Richelieu

Richelieuspitze aus der Sammlung Deutsche Spitzengilde e.V. Inv.-Nr. 1248