Polychrome

Sie befinden sich hier:

Unter Polychrome versteht man eine Chantillyspitze, die teilweise mit farbigen Fäden gearbeitet ist oder Grauschattierungen bzw. Weißschattierungen aufweist.

Dieser Effekt entsteht durch:

– Austausch von Fäden der Grundfarbe mit farbigen Fäden
– Verwendung eines dickeren Fadens
– Verwendung mehrerer Fäden des Grundgarnes
– Veränderung der Maschengröße bei gleichem Faden
– Verwendung von Halbschag in einigen Teilen des Motives und Leinenschlag in anderen Teilen. Das Motiv als Ganzes ist mit einem Konturfaden umgeben.

Polychrome, Entwurf: Ulrike Voelcker; Ausführung: Maria Kilian

Polychrome, Entwurf: Ulrike Voelcker; Ausführung: Maria Kilian


Blonde ombrée; Bildnachweis: Museum für sächsische Volkskunst, Dresden