Häkelspitze

Das Häkeln gehört zu den maschenbildenden Techniken.

Der Begriff bedeutet „mit Haken fassen“ und beschreibt die Arbeitsweise. Mit Hilfe einer Häkelnadel wird der Arbeitsfaden fortlaufend gefasst und in sich verschlungen; dabei bleibt immer mindestens eine Schlinge auf der Häkelnadel. Die Häkelnadel sticht durch eine vorhandene Masche, holt beliebig oft neuen Faden, legt ihn auf der Nadel ab und zieht ihn abschließend durch alle auf der Nadel liegenden Fäden Der Arbeitsvorgang des Häkelns ist so komplex, dass er nicht von einer Maschine imitiert werden kann; auch die Häkelspitze wird in unterschiedliche Untergruppen eingeteilt.

Man datiert die Entstehungszeit des Häkelns auf Ende 17./Anfang 18. Jahrhundert.

(Claudia Schuster)

Häkelspitzen aus der Sammlung der Deutsche Spitzengilde e.V.
Inventarnummern 40, 145, 517